Der aktuelle Vorstand
Marcus Porschke (1. Vorsitzender), Inge Pelzer (Geschäftsführerin), Siegfried Pelzer (Kassierer),
Indra Bogdan (2. Vorsitzende)
Der Förderkreis wurde am 15. April 1996 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Museum der Stadt Salzgitter zu unterstützen und zu fördern.
Die Fördermitgliedschaft
Unterstützen Sie unsere Arbeit, damit wir auch weiterhin Projekte für das Städtische Museum realisieren können.
Sie können Mitglied im Förderkreis Schloss Salder e.V. werden. Spenden sind gern gesehen.
Vereinsregister Amtsgericht Braunschweig VR140343.
Der Förderkreiss verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke i.S. des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Unser Projekte
Der Eiszeitgarten
Ein besonders gelungenes Projekt, das wir teilweise finanziell unterstützt haben, ist der 2.000 m² große Eiszeitgarten, der stilecht durch eine Glescherspalte betreten werden kann . Es ist ein Ausschnitt der Tier- und Pflanzenwelt dargestellt.
Einer der besonderen Höhepunkte war sicherlich der von einem Autokran über das Dach der Scheune gehobene "einfliegende Riesenhirsch", der im Sommer 2021 im Eiszeitgarten seinen Platz einnahm. Dieser Riesenhirsch wurde aus Finanzmitteln des Förderkreises Schloss Salder e.V. komplett finanziert. Er vervollständigt die Präsentation der drei Großtiere: Wollnashorn, Mammut und Riesenhirsch.

ein weiteres Projekt........
Die Giebeluhr des Verwaltungsgebäudes wurde instandgesetzt. Das Uhrwerk ist aus der Produktion der Firma Weule in Bockenem. Es ist über 150 Jahre alt.

Ganz wichtig ist uns auch dafür zu sorgen, dass im Schlossinnenhof eine "Wohlfühlatmosphäre" herrscht. Wir finanzieren jedes Jahr die Bepfanzung.
Rings um den Innenhof sind Bänke aufgestellt. Auch daran haben wir uns beteiligt.

Die museumspädagogische Arbeit

Seit 2019 ist das städtische Museum ein anerkannter außerschulischer Lernort.
Die Museumspädagogin, Christine Kellner-Deppner, stellt
nach vorheriger Anmeldung Kindergartengruppen und Schulklassen die verschiedenen Ausstellungsräume
des Museums vor.
Ziel ist, den Kindern und Jugendlichen das
Museum vorzustellen.
Im Anschluß kann dann im Untergeschoss des Schlosses in der Lernwerkstatt gebastelt werden. Ebenfalls werden für Schulklassen Projektwochen durchgeführt.
Die Realschule Gebhardshagen hat in einer Projektwoche
die Entwicklung Salzgitters zusammengestellt
und hat dazu Zeitzeugen befragt.
So kann im Rahmen der Projektwoche "Bergbau und Verhüttung" Kindern die Verarbeitung von Metall erlebbar gemacht werden.
Die Ausstattung zur museumspädagogischen Arbeit wird
von uns ebenso unterstützt.